Projektberichte
Solare Kühlung mit Warmwasser - AVL
Solare Energie kann nicht nur zur Warmwasserbereitung und Stromerzeugung genutzt werden. Dieser Projektbericht bietet einen Einblick über Europas größte Anlage für solarthermisch erzeugte Prozesswärme- und -kälte.
Heizungstausch Pellets-Solar-Kombi
Wie der Heizungstausch im eigenen Einfamilienhaus ideal gelingen kann, zeigt der Projektbericht einer Familie in Bad Schwanberg. Durch die geschickte Kombination der neuen Holzheizung mit einer solarthermischen Anlage spart die Familie 5 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
50/50 Energiesparen an steirischen Schulen
Einen bewussten, sparsamen Umgang mit Energie bereits bei den Jüngsten zu schaffen sowie eine Energieeinsparung durch Verhaltensänderung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte an den 12 teilnehmenden Schulen zu erzielen, war das Ziel des Energiesparprojektes 50/50 des Klimabündnis Steiermark. Im Projektbericht wird der Wettbewerb, die gesetzten Aktionen während des Projektes und das erreichte Energiesparziel beleuchtet.
Eine Pelletsheizung für das Pfarramt Donnersbachwald
Um die eigene Klima- und Energiestrategie der katholischen Diözese Graz-Seckau für die rund 2.000 kirchlichen Gebäude umzusetzen, wurden erste Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen von der Diözese gestartet. Der Projektbericht beleuchtet den erfolgreichen Heizungstausch und Umstieg auf erneuerbare Energieträger des Pfarramts der Kirche Donnersbachwald.
ECR-Smart City 2020

Graz strebt bei Erhöhung der Lebensqualität die höchstmögliche Senkung des CO2-Ausstoßes an und wird hierdurch klimaneutral. Trotz wachsender Bevölkerung soll bis 2050 nur mehr ein Fünftel des Ressourcenverbrauchs anfallen. Dazu bedarf es einer Vorreiterrolle im Bereich der integrierten Raum-, Stadt-, Verkehrs- und Energieraumplanung. Dieses Vorhaben wird in nachfolgendem Projektbericht beleuchtet.
Thermische Großsolaranlage zur Fernwärmeeinspeisung in Mürzzuschlag
Um den sommerlichen Wärmebedarf der Region Mürzzuschlag künftig größtenteils aus nachwachsenden und erneuerbaren Energien zu decken, wurde die thermische Großsolaranlage installiert. Der Projektbericht beleuchtet die Umsetzung des Innovationsprojekts und die generierte Wertschöpfung für die Region. Das Projekt wurde zudem mit dem
Energy Globe STYRIA AWARD 2021 in der Rubrik Kommunen als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet.
Optimierung des Biomasse-Heizwerks in Hartberg
Um die Effizienz sowie die Ausfallsicherheit des bestehenden Biomasse-Heizwerkes der Region Hartberg zu erhöhen, wurde dieses nach dem neuesten Stand der Technik optimiert. Der Projektbericht beleuchtet die erfolgreich umgesetzten Optimierungsmaßnahmen und das erzeugte Energieeinsparungspotenzial.
Biowärme Irdning - primär und sekundäre Optimierungsmaßnahmen
Das seit 1991 bestehende Biomasse-Heizwerk in Irdning versorgt rund 300 Kunden der Region mit nachhaltiger Nahwärme. Um die Netzverluste maßgeblich zu reduzieren, wurden die Kundenanlage primär- und sekundärseitig optimiert. Der Projektbericht beleuchtet die Verbesserungsmaßnahmen sowie die Effizienzsteigerung der Gesamtanlage.
Leitfaden zur Optimierung von Fernwärmenetzen
Der Leitfaden beleuchtet die Details der erforderlichen Qualität bei der Planung, der Bauüberwachung, der Betriebsführung, der Wartung und Instandhaltung bei der Realisierung von Neuanlagen als auch bei der Erweiterung von bestehenden Anlagen.
Leitfaden Solarthermische BürgerInnenbeteiligungen
Der Leitfaden informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Beteiligungsmodellen, technische und wirtschaftliche Anforderungen für solarthermische Anlagen in Wärmenetzen und stellt auch konkrete Fallstudien vor.
Aktivitäten zur Förderung von Solarthermie in steirischen Fernwärmenetzen
Der Bericht bietet eine Übersicht der gemeinsamen Aktivitäten aus diesem Projekt mit den steirischen Partnern AEE INTEC und SOLID im Bereich der Markteinführung solarer Nah- und Fernwärmeanlagen.
Energie aus Abwärme und Biomasse - Biofernwärme Bruck
Die innovative Biofernwärme Bruck versorgt ihre Kundinnen und Kunden der Region mit Wärme-energie aus industrieller Abwärme und Biomasse. Im Projektbericht wird die schrittweise Erweiterung und Effizienzsteigerung des Fernwärmenetzes sowie die Einbindung der Abwärmequelle präsentiert.
e5 - Das Rezept für kommunale Energiepolitik
Im „e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden" werden Gemeinden bei der Umsetzung von Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen durch die Begleitung von e5-Betreuern und Betreuerinnen unterstützt. Der Projektbericht beleuchtet erfolgreich umgesetzte Vorzeigeprojekte in den sechs Handlungsfeldern des e5-Programms.
Optimierung des Biomasseheizwerks in Pinggau
Um eine wesentliche Effizienz- und Leistungssteigerung des bestehenden Biomasseheizwerks in Pinggau sowie eine Reduktion des Feinstaubgehalts in der Region Hartberg zu erzielen, wurde 2019 das Optimierungsprojekt gestartet. Der Projektbericht zeigt die erfolgreich umgesetzten Optimierungsmaßnahmen des Biomasseheizwerks Pinggau auf.