Förderung von Fernwärmeanschlüssen

Förderung des Landes Steiermark

Was wird gefördert?

Förderungsfähig sind Anschlüsse an hocheffiziente, alternative Fernwärmenetze.

Informationen entnehmen Sie bitte aus der aktuellen  Kurzinformation zur Förderung und der  Richtlinie 2023 sowie sämtlichen Förderungsinformationen und Formularen im aufklappbaren Menü

Wer kann eine Förderung beantragen?

  • Die gesamte Abwicklung der Förderung erfolgt durch die jeweiligen Netzversorger. Eine gesonderte Antragstellung von Förderungswerbern ist nicht erforderlich.

Wie und in welchem Ausmaß wird gefördert?

  • Das Land Steiermark gewährt für sein Gebiet gemeinsam mit Nah-/Fernwärmenetzunternehmen, die diese Förderung durchführen wollen, einmalige Zuschüsse bei einem Anschluss an ein hocheffizientes alternatives Fernwämenetz. Das bedeutet, dass mindestens 80 % der Energie aus erneuerbaren Quellen, oder aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen oder aus Abwärme bzw. eine Kombination der angeführten Energiequellen, stammen. 

Die  steirischen Biomasse-Fernwärmenetze (oder Netze aus einer Kombination von Biomasse und industrieller Abwärme, die andernfalls ungenutzt bleibt) verwenden einen heimischen Energieträger, der nachwachsend und CO2-neutral ist. Qualitativ hochwertig geplant und ausgeführt können sie effizient und wirtschaftlich betrieben werden. Durch die regionale Energieversorgung werden zudem Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte nachhaltig generiert.

In der  steirischen Heizwerkedatenbank können alle gemeldeten Standorte, Kontaktdaten und Statistiken abgerufen werden.

Die Fernwärmeanschlussförderung wird ausschließlich im Rahmen der Wohnnutzung gewährt. Die gesamte Abwicklung erfolgt durch die jeweiligen Netzversorger, die eine Vereinbarung zur Ko-Förderung mit dem Land Steiermark abgeschlossen haben. Eine gesonderte Antragstellung von Förderungswerbern ist nicht erforderlich.

 Kurzinformation zur Förderung

  01.01.2023

 Richtlinie Nah-/Fernwärmeanschlüsse gültig ab 01.01.2023

  01.01.2023

  De-minimis-Erklärung (für Unternehmen)

  06.12.2021

 

Kontakt

Referentinnen


Allgemeine Anfragen und Beratung  Infozentrale ( 0316/877 - 3955
Allgemeine Anfragen für Fernwärmenetzbetreiber Hannah Birnstingl ( 0316/877 - 2723
Monika Ploberger ( 0316/877 - 4558