Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© gettyImages/piranka
  • Infozentrale
    • Aktuelles & News
    • Energieberatung
    • Energieberatungs-stellen
    • Ratgeber als Orientierungshilfe
  • Energieberatung
  • Förderungen
    • Umweltförderungen
    • Wohnungsneubau
    • Wohnhaussanierung und Revitalisierung
    • Ökofonds
    • FAQ´s
  • Themen
    • Sanierung oder Neubau?
    • NEUBAU: Ich möchte neu bauen
    • SANIERUNG: Ich möchte sanieren
    • Informationen für Gemeinden
    • Informationen zum geförderten Wohnbau
    • Wohnbaurecht
  • Rechtsgeschäfte
    • Eigenheim
    • Eigentumswohnung
    • Mietobjekt/Mietkauf
    • Wohnbaurecht
    • FAQ´s
  • Wohnbauforschung
    • Berichte, Publikationen, Studien
  • Berichte, Publikationen, Studien
  1. Sie sind hier:
  2. Wohnbau
  3. Wohnbauforschung
  4. Berichte, Publikationen, Studien
  • Berichte, Publikationen, Studien
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Revitalisierung der Hochschwabsiedlung Kapfenberg

Von ARGE Juan Carlos Gómez und Peter Pretterhofer Architekten, Graz Artgineering ZT GmbH, Graz zwo PK Landschaftsarchitekten Rode Schier Wagner OG, Wien

Die vorliegende Studie stellt einen Masterplan für die Sanierung einer großmaßstäblichen Arbeitersiedlung aus den 1940er und 1950er Jahren in der Steiermark dar, der durch die integrierte Betrachtung der sich überlagernden Themen Städtebau und Architektur, Mobilität und Freiraum prototypisch für ähnliche Revitalisierungs- und Sanierungsprojekte stehen kann.

Grundlage der Arbeit stellt eine prinzipiell wertschätzende Analyse und Betrachtung des Bestandes in seiner Gesamtkonzeption von Freiräumen und Gebäuden dar. Darauf aufbauend werden architektonische Strategien entwickelt und mit einem integrierten Mobilitäts- und Freiraumkonzept in Beziehung gesetzt.

Die Auftraggeber der Studie:

Hochschwabsiedlung
Hochschwabsiedlung© Studie nonconform
  • Stadtgemeinde Kapfenberg
  • Gemysag
  • RM OSO und
  • das Land Steiermark

Die Machbarkeitsstudie:

Ziel ist, die in ihrer Homogenität und mit über 700 Wohneinheiten auch in ihrer Größe beachtliche Gesamtanlage der Hochschwabsiedlung behutsam zu transformieren, ohne den spezifischen Siedlungscharakter zu zerstören. Der Erhalt der räumlichen Eigenart der Großsiedlung mit den großzügigen Freibereichen, die Integration sanfter Mobilität und die Ermöglichung zeitgemäßen Wohnens für Familien stellt daher das wesentliche Ziel der Studie dar.

  •  Machbarkeitsstudie zur Revitalisierung der Hochschwabsiedlung
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • FAEW Wohnungsneubau

Suche

Sanierung oder Neubau?

Top Links

Wohnbaubörse, Heizungstausch, Umweltförderungen, Baurecht, Raus aus Öl, Sauber Heizen für Alle, Wohnbaurecht
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×