Gesamtkosten

Neubau oder Sanierung?

Was kostet ein Neu- oder Umbau?

Die Gesamtkosten eines Bauvorhabens beinhalten nachstehende Kosten:

  1.  Grundkosten
  2.  Aufschließungskosten
  3.  Rohbaukosten
  4.  Kosten für Rechnik
  5.  Kosten für den Ausbau
  6.  Kosten für die Einrichtung
  7.  Kosten für Außenanlagen
  8.  Planungskosten
  9.  Kosten für Projektnebenleistungen
  10.  Kosten für Reserven

Für die Gesamtkosten ist eine Kostenplanung und Kostenverfolgung in allen Projektphasen durchzuführen.

Kostenplanung
Kostenplanung© Land Steiermark

Die Kostenplanung im Detail

Kostenrahmen:
Der Kostenrahmen wird schon in der Vorbereitungsphase zur Umsetzung eines Bauvorhaben auf Basis der möglichen Finanzierungsrahmen festgelegt. Er definiert die Qualität und Quantität eines Bauwerkes.

Kostenschätzung:
In der Vorentwurfsphase, also nach der Festlegung des Raum- und Funktionskonzepts ist eine erste Kostenschätzung durchzuführen. Die Kosten müssen inklusiver Reserven im Kostenrahmen liegen.

Kostenberechnung:
Auf Basis der Einreichplanung wird eine Kostenbrechnung durchgeführt. Darunter wird eine detailiertere Aufgliederung und Berechnung der Kostenschätzung verstanden, welche ebenfalls den Kostenrahmen nicht übersteigen darf.

Kostenanschlag:
Die Angebote und Kostenvoranschläge von Firmen bilden den Kostenanschlag. Dieser legt den Grundstein für eine Auftragerteilung. Nachwievor müssen diese im Kostenrahmen liegen.

Kostenfeststellung:
Erst bei der Abrechnung des Projekts und vollständiger Umsetzung werden die tatsächlichen Kosten festgestellt.

ÖNORM B 1801-1: Kosten im Hoch- und Tiefbau - Kostenregulierung

Die Gesamtkosten eines Bauvorhabens beziehen sich auf die ÖNORM B 1801-1. Dies bedeutet die Regulierung von Kosten im Hoch- und Tiefbau und gliedert sich in die Stufen der Kostenermittlung und Kostengliederung.