Verdichtung von Dachräumen von Altbeständen mittels modularisiertem Holzwohnbau

Von DI Dominik Matzler BSc., DI Dr.techn. Andreas Ringhofer BSc., Uni.-Prof. DI Dr.techn. Gerhard Schickhofer

Ziel dieser Studie ist es, die Aufstockungsvarianten durch modulare Systeme in BSP aufzuzeigen und zu untersuchen. Folglich wurde der konventionelle Dachgeschossausbau außer Acht gelassen. Als Grundlage für die im Zwischenbericht Studie zur Verdichtung von Dachräumen von Altbaubeständen mittels modularisiertem Holzwohnbau  [1] ausgearbeiteten Konzepte dienten die wissenschaftlichen Erkenntnisse für eine Verdichtung von Altbaubeständen  konkret: Gründerzeitblöcken), die rechtlichen Grundlagen sowie die Erhebung des Ist-Zustandes der Grazer  achlandschaft.

Konzepte zum Dachgeschoßausbau

Aus diesen Grundlagen wurden folgende Konzepte zum Dachgeschossausbau ausgearbeitet:

  • Verdichtung durch vorgefertigte Raumzellen,
  • Verdichtung durch vorgefertigte Elemente (Faltwerk-Lösung).

Beide Konzepte bieten die Möglichkeit, die gegenwärtige Dachform beizubehalten oder zu durchdringen,