Gebäudeformen und Bebauungsart

Planungsgrundlagen Neubau

Je nach Lage und Gegebenheit des Grundstückes, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Bebauung. Auch gesetzliche Rahmenbedingungen und soziale Aspekte haben Einfluss auf die Bebauungsart.

Es wird zwischen den nachfolgenden Arten unterschieden:

Reihenhaus:

Piktogramm: Reihenhaus
Piktogramm: Reihenhaus© Land Steiermark

Ab drei aneineander gebauten Gebäuden mit jeweils einer Wohnung spricht man von einem Reihenhaus. Mit einem geringeren Grundstücksverbrauch werden die Baugrundkosten sowie Erschließungskosten reduziert. Auch die Errichtungs- und Wartungskosten sind geringer als bei einem Einfamilienhaus.

Freistehendes Einfamilienwohnhaus:

Piktogramm: Freistehendes Einfamilienwohnhaus
Piktogramm: Freistehendes Einfamilienwohnhaus© Land Steiermark

Für viele BauherrInnen bedeutet ein freistehendes Einfamilienwohnhaus das ultimative Lebensgefühl in den eignen 4 Wänden zu verwirklichen. Es bietet die größte Gestaltungsfreiheit, kostet aber auch am Meisten.

Bauen in Gruppen:

Piktogramm: Bauen in Gruppen
Piktogramm: Bauen in Gruppen© Land Steiermark

Mit anderen Interessierten kann gemeinsam eine Baugemeinschaft gegründet werden. Im Rahmen des gemeinsamen Projektes kann die eigene Wohneinheit sehr individuell gestaltet werden. Dies ist kostengünstiger als ein Einfamilienhaus und es können neben gemeinschaftlich genutzten Flächen bzw. Räumen auch anderer Ressourcen geteilt werden, z.B. Carsharing.

Doppelhaus:

Piktogramm: Doppelhaus
Piktogramm: Doppelhaus© Land Steiermark

Unter einem Dopelhaus versteht man ein aneinanderbauen von zwei Einfamilienwohnhäusern. Zumeist werden die Gebäude an der Grundgrenze aneinander gekoppelt gebaut. Ein Doppelhaus kann aber auch auf einem Grundstück gebaut werden.

Geschoßwohnbau:

Piktogramm: Geschoßwohnbau
Piktogramm: Geschoßwohnbau© Land Steiermark

Unter einem Geschoßwohnbau versteht man ein klassisches Mehrfamilienwohnhaus, mit mehreren Wohnungen auf mehreren Stockwerken. Der Geschoßwohnbau wird gekoppelt aneinander, wie zumeist im städtischen Bereich, oder freistehend, wie zumeist im ländlichen Raum, errichtet.